SCHOOL OF VR


Kursangebot #1


︎ Jugendreisen ins Metaversum


Mit Künstlerin und Dozentin Katharina Haverich* (Mail / Web). 
In deutscher oder englischer Sprache.

Individuelle Angebotserstellung und Buchung unter:
assistenz@katharinahaverich.de

Anzahl der Teilnehmenden: 6 - 14
Dauer Gesamtkurs: 5 x 2 Stunden
Dauer Kurzversion: 1 x 4 Stunden

Zielgruppe: Jugendliche und Schüler:innen im ländlichen Raum. Keine Vorkenntnisse nötig (Zusatzangebot: Train the Trainer - VR für Lehrkräfte).
Wir begleiten Jugendliche an Schulen auf einer Reise durch das frühe Metaversum. Dabei erlernen sie nicht nur Kompetenzen im Umgang mit dem Neuen Medium Virtual Reality, sondern begegnen auch unterschiedlichsten Menschen auf der ganzen Welt. Dabei wird ein erlebnis- und medienpädagogischer Ansatz verfolgt. Unser diverses Expert:innenteam unterstützt beim Onboarding vor Ort und regt gemeinsame Reflexionsprozesse an, analog, digital und weltweit.

(...) dass es wirklich eine gute und interessante Form ist, um miteinander in einen Austausch zu kommen und auch einen anderen Austausch ermöglicht als nur über das Telefon oder einen Videocall. Weil diese Welten und Atmosphären zu einem lockeren Zusammensein einladen.” Workshopteilnehmerin (17 Jahre)

Das Erstarken fremdenfeindlicher, teilweise faschistischer Haltungen von Jugendlichen an Schulen beobachten wir mit Sorge. Wir sind keine Lehrer:innen, Erzieher:innen oder Sozialarbeiter:innen. Aber wir haben herausgefunden, dass Neue Medien wie VR begeistern, Begegnungen schaffen und dabei helfen können, Vorurteile gegenüber Unbekannten / Unbekanntem abzubauen. Bei Teilnehmer:innen an Workshops und Projekten in VR konnten wir eine außergewöhnliche Offenheit sowohl dem neuen Medium gegenüber als auch zu verhandelnden Themen zur Kenntnis nehmen. In dieser Offenheit liegt unserer Auffassung nach die Möglichkeit, mit Jugendlichen Themen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit durch die Besonderheiten von virtuellem Erleben zu begegnen. Die Lernziele sind die folgenden:

    • Menschen begegnen und in Austausch treten (analog und in VR)
    • Mithilfe virtueller Avatare unterschiedliche Perspektiven einnehmen & nachvollziehe
    • Vorurteile abbauen
    • Führerschein für das Metaversum erhalten (Erfahrungen sammeln im Umgang mit VR, Gefahren und Potentiale von virtuellem Erleben erkennen),
    • Gestaltung und Präsentation einer gemeinsamen Ausstellung


Wir möchten Jugendliche dazu einladen, mit uns durch die virtuellen Welten des Metaversum zu reisen und VR-Creators als Avatare zu begegnen. Der Auftakt findet vor Ort an den Schulen bzw. in den Jugendgruppen statt, wo wir die Jugendlichen onboarden (Einführung in Nutzung von VR-Headsets und Grundlagen der Navigation sowie Vermittlung technikkritischer, technikphilosophischer und sicherheitsrelevanter Inhalte). Das Reisezentrum ist für alle der gemeinsame Startpunkt. Zu Projektbeginn kann er bereits im Entwurfsstadium genutzt werden. Über den Projektverlauf wird er durch Anregungen, Wünsche und Bedarfe der Schüler:innen erweitert und mit Projektende fertiggestellt. Im Reisezentrum werden Team und Orte vorgestellt, Pläne geschmiedet und Avatare ausgewählt.

Wir möchten Jugendliche dazu einladen, mit uns durch die virtuellen Welten des Metaversum zu reisen und VR-Creators als Avatare zu begegnen. Der Auftakt findet vor Ort an den Schulen bzw. in den Jugendgruppen statt, wo wir die Jugendlichen onboarden (Einführung in Nutzung von VR-Headsets und Grundlagen der Navigation sowie Vermittlung technikkritischer, technikphilosophischer und sicherheitsrelevanter Inhalte). Das “Reisezentrum” ist für alle der gemeinsame Startpunkt. Zu Projektbeginn kann er bereits im Entwurfsstadium genutzt werden. Über den Projektverlauf wird er durch Anregungen, Wünsche und Bedarfe der Schüler:innen erweitert und mit Projektende fertiggestellt. Im Reisezentrum werden Team und Orte vorgestellt, Pläne geschmiedet und Avatare ausgewählt.

Wir suchen Orte auf, die Spaß machen, provozieren, geschichtliche Orte oder Welten zum Sport machen. Anschließend laden wir die VR-Creators dieser Orte ein, uns von dem Gestaltungsprozess zu erzählen: wie baut man eigentlich virtuelle Welten? Was muss man können und wie lange dauert sowas? Unsere Reisen filmen wir aus unserer POV (Point of View, eigene Perspektive) und bereiten das Material anschließend auf. Reisevideos und Stills werden abschließend im Rahmen einer Ausstellung Postkarten aus dem Metaversum präsentiert.

Teilnahmebedingungen: Teilnahme ab 14 Jahren. Teilnehmer:innen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten oder mit Seh- oder Hörproblemen benötigen möglicherweise Unterstützung. Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme, um diese Unterstützung zu gewährleisten. Für Teilnehmer:innen mit Epilepsie ist die Verwendung von VR-Brillen nicht geeignet, wir schlagen vor, dass sie PC-basiert arbeiten.
Technische Anforderungen: Benötigt werden: ein großer Raum (mindestens 30 qm), eine starke Internetverbindung mit WLAN-Zugang, eine Lizenz für VRChat, um von derselben IP-Adresse aus gleichzeitig auf mehrere Konten zugreifen zu können, ein Oculus Quest VR-Headset pro Teilnehmer:in, Leinwand und Projektor.
*Dozentin: Katharina Haverich, Performance- und Medienkünstlerin (Berlin). Katharina Haverich arbeitet an der Schnittstelle von Medien und Theater unter dem Einfluss von Träumen. Sie ist Gründungsmitglied von Virtual Club of Dangerous Women und unreal.theater sowie Mitgründerin von den Radikalen Töchtern. Sie arbeitete u.a. mit dem Zentrum für Politische Schönheit, Emilio García Wehbi & Maricel Álvarez, Letzte Generation und internil.Katharina hält regelmäßig Vorträge und moderiert Workshops zu sozialer virtueller Realität (VR), um die Möglichkeiten der avatarischen Ko-Präsenz zu erforschen. Zusammen mit unterschiedlichen Teilnehmenden (Technologie Stiftung, junge Erwachsene aus Sachsen, Kulturstiftung des Bundes) experimentiert sie mit Social VR. Im Wintersemester 2022/23 hatte sie einen Lehrauftrag für "Artistic Practice in the Metaverse" an der Universität der Künste Berlin.